DesignPatternsPerl5: Difference between revisions
		
		
		
		Jump to navigation
		Jump to search
		
 New page: == Common OO-Design Pattern implemented in Perl 5 Viele $anders_sprachler würden ja behaupten, dass Perl kein "richtiges" Objektsystem haben.  Ich versuche anhand von verschiedenen Beispi...  | 
				m DesignPatternPerl5 moved to DesignPatternsPerl5  | 
				||
| (One intermediate revision by the same user not shown) | |||
| Line 1: | Line 1: | ||
== Common OO-Design Pattern implemented in Perl 5  | == Common OO-Design Pattern implemented in Perl 5 ==  | ||
Viele $anders_sprachler würden ja behaupten, dass Perl kein "richtiges" Objektsystem   | Viele $anders_sprachler würden ja behaupten, dass Perl kein "richtiges" Objektsystem hat.  | ||
Ich versuche anhand von verschiedenen Beispielen zu zeigen, dass die Flexiblität von Perl 5s "bare-bones" Objektsystem auch viele Vorteile mitbringen kann.  | Ich versuche anhand von verschiedenen Beispielen zu zeigen, dass die Flexiblität von Perl 5s "bare-bones" Objektsystem auch viele Vorteile mitbringen kann.  | ||
Latest revision as of 00:51, 27 March 2009
Common OO-Design Pattern implemented in Perl 5
Viele $anders_sprachler würden ja behaupten, dass Perl kein "richtiges" Objektsystem hat.
Ich versuche anhand von verschiedenen Beispielen zu zeigen, dass die Flexiblität von Perl 5s "bare-bones" Objektsystem auch viele Vorteile mitbringen kann.
Beispeile unter anderem: (to be continued)
- Grobe Einführung
 - Singletons
 - Accessor-Generator
 - .. ($dein Wunsch hier)